Der allgemeine Aufbau einer Monographie ist in der Regel wie folgt:
...
Titelseite - die erste Seite des Buches, auf der der Nachname und die Initialen des Autors, der vollständige Titel des Buches, der Erscheinungsort (Stadt), der Name des Verlages und das Erscheinungsjahr stehen. Wenn das Buch von mehreren Autoren verfasst wurde, sind die Nachnamen entweder in alphabetischer Reihenfolge oder nach dem Grad ihrer Beteiligung an der Erstellung der Monografie geordnet. Wenn eine Monographie von einem wissenschaftlichen Rat eines Instituts oder einer Forschungseinrichtung zur Veröffentlichung empfohlen wird, wird dies zwischen dem Buchtitel und dem Erscheinungsort angegeben;
...
Die Ausgabe des Buches - zweite Seite. Hier werden Autor(en), Titel, Erscheinungsort, Verlag, Erscheinungsjahr und Seitenzahl angegeben. Außerdem wird auf dieser Seite angegeben: LBC (Bibliotheksbibliographische Klassifikation) und UDC (Universelle Dezimalklassifikation). Diese Klassifikatoren stehen in jeder Bibliothek zur Verfügung und der Autor kann sie selbst nummerieren.
Ein Inhaltsverzeichnis am Anfang der Monographie, das eine wissenschaftliche Ausgabe von einer belletristischen Ausgabe unterscheidet
Eine Einführung oder/und ein Vorwort. Ein Vorwort ist ein kurzes Dokument, das den Zweck der Veröffentlichung eines bestimmten Werks beschreibt und den Inhalt des Werks zusammenfasst (in der Regel Kapitel für Kapitel oder Abschnitt für Abschnitt). "Vorwort - etwas im Voraus festlegen, einleiten, vorausschicken, etwas als Vorwort sagen oder schreiben, Vorrede, Einleitung, Erklärung des Folgenden" V.Dal. [Erläuterndes Wörterbuch der lebendigen großrussischen Sprache, Bd. 3, S. 386]. So definiert Lomonosov in "Rhetorik" den Zweck der Einleitung als Vorbereitung des Zuhörers, das Werk "treffend, sorgfältig und verständlich" zu lesen.